Von November 2017 bis heute
|
Vorbereitung
Mit der Beschaffung und Finanzierung eines geeigneten Fahrzeuges (Chassis mit Aufbau oder Ausbau eines Transporters zu einem mobilen, attraktiven und modernen Lern-Begegnungsraum) steht und fällt das Projekt. Weitere wichtige Aufgaben sind die Rekrutierung von Freiwilligen, sowie Überlegungen zur Schaffung der gewünschten Lernatmosphäre und des zu vermittelnden Lerninhalts. Mit der Entscheidung, das erste Fahrzeug zu bestellen, rutscht die Vorbereitung in eine besonders spannende und kreative Phase. Mehr Infos hier |
|
Testphase
Nachdem im Mai 2018 der definitive Entscheid gefallen ist,dass das Projekt durchgeführt werden kann, beginnt im Herbst 2018 die vierwöchige Testphase in der Nordwestschweiz. Dafür sollen je zwei Standorte in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland, Solothurn und Aargau ausgewählt und «bedient» werden. Danach nimmt sprachmobil.ch seinen Betrieb auf. |
|
Betrieb
Das sprachmobil.ch wird nach der wissenschaftlich begleiteten Testphase (Auswertung fliesst in den weiteren Betrieb mit ein) ab Herbst 2018 an den Wochentagen in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland, Aargau und Solothurn unterwegs sein. Der Einsatz des sprachmobil.ch wird nach Bedarf und Nachfrage koordiniert. Seit November 2018 bis Oktober 2022 haben über 6500 Geflüchtete aus 24 Nationen im sprachmobil.ch Platz genommen. Seit Beginn der Pandemie finden die Lernbegegnungen in Räumen statt, die uns von Gemeinde- und Schulbehörden sowie von Kirchgemeinden kostenlos zur Verfügung gestellt werden. |
|
Mitwirken
Das Konzept von sprachmobil.ch wird von Freiwilligen umgesetzt. Dafür suchen wir ab Ende März 2018 Menschen, deren erste Sprache Deutsch ist und die Erfahrungen in der Begegnung mit geflüchteten Menschen ausweisen können. Darüber hinaus soll Ihnen die Vermittlung der deutschen Sprache an Geflüchtete Freude bereiten. Zudem benötigen wir in unserer Kerngruppe administrative Verstärkung. |
Die neue Broschüre 2022 zum Download

2022broschuerea5.pdf |